Kloster

Ausflugsziele in Bayern

Sightseeing in Deutschland

Rottach-Egern

Rottach-Egern liegt im Tegernseer-Tal, der westliche Ortsteil Egern direkt am Südufer des Tegernsees. Rottach-Egern wurde nach 748 erstmals erwähnt. Es war ein Fischer- und Bauerndorf und unterstand bis 1803 dem Klostergericht Tegernsee. Im Zuge von Verwaltungsreformen in Bayern 1818 wurde Rottach eine selbstständige politische Gemeinde. Die St. Laurentius-Kirche, die Auferstehungskirche und auch der Kurpark gehören zu den bekannten Wahrzeichen von Rottach-Egern.

Bräustüberl Tegernsee

Das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee ist die Nachfolgerin einer angeblich um 1050 gegründeten Bierbrauerei am Tegernssee, wo im Jahr 746 das Benediktinerkloster Tegernsee gegründet wurde. Es liegt direkt am See und ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel.

Kloster Andechs

Das Kloster Andechs ist heute ein Priorat der Benediktiner in Andechs in Bayern im Bistum Augsburg. Es ist seit 1850 Wirtschaftsgut der Abtei St. Bonifaz in München.
Das Kloster entstand aus der Burg Andechs, dem Stammsitz der Grafen von Andechs, die in direkter Linie 1248 ausstarben. Die von Johann Baptist Zimmermann im Rokokostil ausgestaltete Klosterkirche Andechs war und ist auch heute noch eine bedeutende Wallfahrtskirche. Der „Heilige Berg“ Andechs ist der älteste und, nach Altötting, der zweitgrößte Wallfahrtsort in Bayern.
Die Klosterschänke ist dank ihrer Küche und ihres Bieres (Andechser) aus der Klosterbrauerei ein Magnet für Touristen und Einheimische.

Kloster Benediktbeuern

Das Kloster Benediktbeuern ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern in Bayern in der Diözese Augsburg unweit des Kochelsees. Das Kloster wurde sehr wahrscheinlich bereits um 725/728 gegründet. Weiters ist im Kloster die historische Glashütte Fraunhofers als Museum eingerichtet und die Besucher können seine Schmelzöfen, optische und andere Geräte und die Technik des Glasmachens zur Zeit Fraunhofers informieren.
Außerdem erlebte das Kloster auch bereits mehrere Großbrände. 1490 wurde dabei das zentrale Klostergebäude zerstört. Den letzten erlebte es 1979, als unter anderem der halbe Nordtrakt mit dem Fachhochschulgebäude inFlammen aufging.

Panoramastraßen

Deutsche Alpenstraße mit Zugspitze

Fahren Sie entlang der Deutschen Alpenstraße vom Sylvensteinsee über Vorderriss bis nach Krün. Die Strecke verläuft entlang der Isar und lädt immer wieder ein zu einem Halt um die Schönheit der Natur in Ruhe zu genießen. Tipp: Fahren Sie weiter über Garmisch-Partenkirchen bis nach Ehrwald und lassen Sie sich von der Tiroler Zugspitzbahn auf den Gipfel des höchsten Bergs Deutschlands, die Zugspitze, bringen. Die österreichische und die deutsche Bergstation sind verbunden und bieten eine Ausstellung über die Geschichte der Zugspitze, ein Gipfelrestaurant und einen Fotopunkt mit dem Gipfelkreuz im Hintergrund. Die Rückfahrt führt Sie über den Fernpass bis nach Stams. Von dort nehmen Sie die Autobahn oder die Tiroler Bundesstraße bis nach Jenbach.

Tatzelwurmstraße und Sudelfeld

Von Pertisau wählen Sie die Autobahn oder die Tiroler Bundesstraße Richtung Kufstein Die Tatzelwurmstraße beginnt etwas südlich von Brannenburg nahe der Talstation der Wendelsteinbahn. Sie verläuft südwärts mit bis zu 18 % Steigung über eine namenlose Passhöhe, im Volksmund Tatzelwurmpass genannt. Sie fahren durch einen schmalen, einspurigen Tunnel mit Ampelregelung, vor dem sich rechts ein kleiner Wasserfall befindet. Die Straße endet an einer T-Kreuzung (764 m) in der Nähe vom Wasserfall Tatzelwurm, ein lohnendes Ziel.
Von dort führt die Sudelfeldstraße als Teil der Deutschen Alpenstraße über den Sudelfeldpass (1.123 m) nach Bayrischzell (800 m). Von dort fahren Sie entlang der Thierseer Landesstraße über Thiersee zurück nach Kustein. Hier lohnt sich ein Besuch auf der Festung.

Wallbergstraße

Genießen Sie die einmalige Aussicht bei einer Fahrt über die Wallberg-Panoramastrasse. Diese führt Sie bis auf 1.117 Meter zum Wallbergmoos und es erwartet Sie ein wunderbares Natur- und Fahrerlebnis mit unvergleichlichen Ausblicken auf das Tegernseer Tal und die umliegenden Berge. Die Straße führt über rund 4 km Länge mit 10-12%iger Steigung und durchgehend asphaltiert durch romantische Bergwälder vorbei an wuchtigen Felswänden. Die Auffahrt beginnt unmittelbar neben der Wallbergbahn-Talstation und ist mit Kassenautomat und Schranke versehen, die sich nach dem Bezahlen vor der Auffahrt und nach der Abfahrt automatisch öffnet. Die Benutzungsgebühr beträgt pro Fahrzeug Euro 4,00. Der großzügige Parkplatz am Wallbergmoos ist gebührenfrei!