
Ausflugsziele in Innsbruck
Sightseeing in der Tiroler Landeshauptstadt
Altstadt
1180 wurde durch einen Tauschvertrag von Markgraf Berchtold V. von Andechs mit dem Stift Wilten dieheutige Altstadt begründet. 1239 wurde der neuen Siedlung das Stadtrecht verliehen und später im „Inn-Salzach-Stil“ umgestaltet. Hier befinden sich das Wahrzeichen von Innsbruck, das Goldene Dachl, und weitere Sehenswürdigkeiten, wie das Helblinghaus, die Hofburg und die Hofkirche.
Der Stadtturm – neben dem Goldenen Dachl Wahrzeichen der Stadt – ist die höchste Aussichtsplattform in Innsbruck und bietet einen einmaligen Panoramablick auf das historische Innsbruck.
Hofkirche
Die Innsbrucker Hofkirche mit dem Grabmal Kaiser Maximilians I. ist das bedeutendste Denkmal in Tirol und das großartigste aller Kaisergräber in Europa.
Es ist Zeugnis einer weit über den deutschen Sprachraum hinausgehenden europäischen Hofkunst, für die Maximilian I. und Ferdinand I. die besten Künstler der Zeit wie Albrecht Dürer, Peter Vischer d. Ä., Alexander Colin u. a. beschäftigten.
28 überlebensgroße Bronzestandbilder, welche die Verwandtschaft Kaiser Maximilians sowie seine Vorbilder zeigen, flankieren das Hochgrab. Daher wird die Hofkirche im Volksmund auch „Schwarz Mander-Kirche“ genannt.
Zeughaus
Als Haus der Tiroler Kulturgeschichte präsentiert sich das Zeughaus. Chronologisch durchwandert man die regionale Geschichte, die mit prähistorischen Funden beginnt und Kapitel wie Silberbergbau, Salzgewinnung, Freiheitskampf von 1809, Tourismus sowie die beiden Weltkriege dem Besucher anschaulich präsentiert.
Von 1500 bis 1503/1506 ließ Kaiser Maximilian I. im Areal der „Kohlstat“ zwischen Sill und Sillkanal ein neues Zeughaus errichten. In den offenen Erdgeschoßhallen war die berühmte und gefürchtete Artillerie des Kaisers untergebracht, im oberen Stockwerk das gesamte Kriegsgerät.
Bergisel Sprungschanze
Die im Jahr 2001 neu erbaute Olympia-Sprungschanze und das Skispringen am Bergisel im Rahmen der internationalen Vierschanzentournee haben den Bergisel zu einem sportlichen und touristischen Anziehungspunkt erster Wahl gemacht. Mit dem neuen Schräglift und dem Besucherlift im Turm kommen Sie zum Restaurant „Cafè im Turm“ und zur Panorama-Aussichtsplattform.
Nordkettenbahn
Nirgendwo sonst liegt die Grenze zwischen urbanem Raum und rauer Bergwelt so nah zusammen: mit den neuen Nordkettenbahnen gelangt man in nur 20 Minuten vom Innsbrucker Stadtzentrum in hochalpines Gelände.
Die Reise beginnt auf 560 m Seehöhe Nähe der Innsbrucker Altstadt mit der Standseilbahn Sektion / Hungerburg. Dann geht’s weiter mit den Panorama-Gondelbahnen der Sektion II Seegrube und Sektion III Hafelekar. Mit zunehmendem Höhengewinn werden die Gedanken an das rege Treiben in der Stadt von der Ruhe und Schönheit der Natur abgelöst. Es bietet sich ein einzigartiger Blick über Innsbruck auf einer Seehöhe von 2256 m.
Alpenzoo
Der Alpenzoo öffnete 1962 erstmals seine Tore und ist auf 750 m somit der höchstgelegene Zoo Europas. Mehr als 2000 Tiere von 150 Arten laden Sie zu einem erlebnisreichen Besuch in die Tierwelt des Alpenraumes ein. Das Besondere an diesem „alpinen Tiergarten“ ist die Darstellung alpiner Lebensformen inhistorischer und heutiger Zeit. Als „Themenzoo“ ist der Alpenzoo weltweitder einzige seiner Art, der in seinen ‚Gehegeanlagen und Vogelvolieren, im Aquarium und den Freilandterrarien eine so vollständige Sammlung von Tieren des europäischen Alpenraumes vorstellt.