Festung Kufstein

Ausflugsziele Richtung Kufstein

Sightseeing in Tirol - Richtung Kufstein

Kisslinger Kristallglas Rattenberg

Drückende Hitze kommt einem entgegen, glühende Farben erleuchten Ihr Auge und der Geruch der harten Arbeit hängt in der Luft. Aus den Hauptbestandteilen Quarzsand, Pottasche und Kalk wird das Glas geschmolzen und durch Blasen, Ziehen, Gießen in eine Form gebracht. Anfang der 30er Jahre kam der Graveur Ferdinand Kisslinger nach Rattenberg und gründete 1946 den bestehenden Betrieb.
Ob als Geschenk oder auch für Sie zuhause bei Kisslinger finden Sie viele tolle Einzelstücke aus Glas.

Hexenwasser Söll

Im Hexenwasser werden Sie jeden Tag – bei Sonne oder bei Regen – vom Hexenwasser-Team betreut. Wir zeigen Ihnen Wege, Plätze und Wunderkammern.
Wir verführen Sie zum Lauschen, zum absichtslosen Schauen, zum Barfuß-Denken.

Raritätenzoo Ebbs

Wer Tiere und die Natur liebt ist im Raritätenzoo Ebbs genau richtig. Vor dem großartigen Bergpanorama des Zahmen Kaisers erwarten Sie viele verschiedenste Tierarten und eine gepflegte Parkanlage mit vielen Blumen. Über 500 Tiere aus mehr als 70 Arten haben hier ihr Zuhause gefunden. Der privat geführte Zoo ist unter Ornithologen und Vogelliebhabern schon längst ein Geheimtipp.

Festung Kufstein

Die Festung Kufstein ist ein Juwel im Tiroler Unterland und Wahrzeichen der Bezirkshauptstadt Kufstein. Im Besitz der Bischöfe von Regensburg wird die Festung 1205 erstmals urkundlich erwähnt. 1504 belagerte und eroberte Kaiser Maximilian I. Kufstein und ließ die Burg neu errichten und zur Festung ausbauen. Seit 1924 ist sie im Besitz der Stadt Kufstein.
Die Heldenorgel ist die größte Freiorgel der Welt. Ihr Konzert ist täglich um ca. 12:00 Uhr bzw. nach dem Mittagsgeläute der Stadtpfarrkirche St. Vitus für die Dauer von ca. 10 bis 15 Minuten zu hören.

Riedel Glas Kufstein

Seit über 4000 Jahren hat sich an der Zusammensetzung des Glases nichts geändert. Es sind die natürlich vorkommenden Grundstoffe Quarz, Kalk und Alkalien, die bei einer Temperatur von 1000 Grad Celsius flüssig und somit formbar werden.

Vor 2000 Jahren wurde die Glasmacherpfeife im alten Rom zum ersten Mal verwendet. Damit war es möglich, Glas in Form zu blasen. In der Manufaktur in Kufstein stellen die Glasmachen noch heute nach dieser antiken Methode mit großer Sorgfalt und Präzision die weltberühmten Riedel Gläser, mundgeblasen und von Hand her. Claus Riedel war der Erste in der langen Geschichte des Glases, der die Formgebung dem Charakter des Weines untergeordnet hat. Er ist damit der Erfinder des funktionalen Weinglases.

Kitzbühel

Kitzbühel ist eine Stadtgemeinde mit 8211 Einwohnern im nordöstlichen Tirol. Sie liegt rund 95 km östlich der Landeshauptstadt Innsbruck an der Kitzbüheler Ache mitten in den Kitzbüheler Alpen und ist Bezirkshauptstadt des Bezirks Kitzbühel. International bekannt ist sie als einer der bedeutendsten Wintersportorte Österreichs. Das berühmte Hahnenkammrennen lockt jährlich bis zu 100.000 Besucher an. Am Schwarzsee finden bereits seit 2007 Weltcup-Triathlons statt und seit 2009 ist der Ort einer der acht Austragungsorte der Triathlon-Weltmeisterschaftsserie und zwar der einzige, der nicht in einer Millionenstadt angesiedelt ist.